Zum 1.1.2014 sind eine Reihe von Änderungen im Bereich der Reisekosten in Kraft getreten. In einer vierteiligen Serie stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte umfassend vor.
Geheimbericht: Steuergesetze 2014/15 – brisantes Material
Mein Kontakt im Finanzministerium (will namentlich nicht genannt werden) schickt mir gerade einen kompletten 10-Punkte-Plan zur Steuergesetzgebung 2014/ 2015! Seine E-Mail trifft mich wie der sprichwörtliche Blitz aus heiterem Himmel.
10-Punkte-Plan zur Steuergesetzgebung 2014/ 2015 – lesen Sie als Steuerberater hier weiter!
Regelmäßige Arbeitsstätte bei Abordnung oder Versetzung
Nur noch wenige Wochen gilt im Reisekostenrecht die gesetzliche Regelung der „regelmäßigen Arbeitsstätte“ – doch die sorgt leider bis zum Schluss für Ärger. Erst kürzlich wieder hatte der BFH in zwei Fällen darüber zu entscheiden, ob ein Arbeitnehmer eine regelmäßige Arbeitsstätte begründet hat oder nicht. Sie können aus den beiden Urteilen letzte Rückschlüsse für Ihre eigenen Fälle ziehen – bis das neue steuerliche Reisekostenrecht endlich seinen Platz einnimmt und die „regelmäßige Arbeitsstätte“ ablöst.
Zwei aktuelle BFH-Urteile zum Reisekostenrecht: Lesen Sie hier die Fakten.
Was bringt das Jahressteuergesetz 2014?
Noch laufen die Koalitionsverhandlungen, doch eins ist klar: Steuerrechtlich muss sich schleunigst was tun. Auf dem Weg zu einem modernen, gerechten und einfacheren Steuersystem ist in der letzten Legislaturperiode einfach zu viel liegen geblieben.
Wir nennen Ihnen die heißesten Themenkandidaten für ein JSTG 2014!
Neues Reisekostenrecht: Erste Tätigkeitsstätte ab 2014 maßgebend
Das BMF hat am 30.09.2013 ein Schreiben zum neuen steuerlichen Reisekostenrecht herausgegeben. Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Lesen Sie die wichtigsten Fakten zum neuen Reisekostenrecht.
Wieder neue Übergangsfrist für Gelangensbestätigung
Das BMF hat noch einmal den Stichtag für die neuen Beleg- und Buchnachweispflichten bei innergemeinschaftlichen Lieferungen verschoben.
Gelten Anscheinsbeweis und 1-%-Regelung auch für Taxen?
Ein weiteres BFH-Urteil zu Anscheinsbeweis und 1-%-Regelung: Diesmal geht es um die Frage, ob ein Taxi dem Anschein nach vom Taxiunternehmer privat genutzt wird und der Unternehmer deshalb nach der 1-%-Methode besteuert wird.
Doppelte Haushaltsführung: Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand in Wegverlegungsfällen
Mehraufwendungen für Verpflegung innerhalb der ersten drei Monate der doppelten Haushaltsführung sind auch dann als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit zu berücksichtigen, wenn der Steuerpflichtige seinen Haupthausstand vom Beschäftigungsort wegverlegt und durch Umwidmung seiner bisherigen Hauptwohnung einen Zweithaushalt am Beschäftigungsort errichtet.
Innergemeinschaftliche Lieferung im Reihengeschäft
Auch die Lieferung an einen Unternehmer im Drittland kann unter bestimmten Voraussetzungen als innergemeinschaftliche Lieferung steuerfrei sein.
Ig. Lieferung oder nicht? Folgendes BFH-Urteil zum Reihengeschäft hilft weiter.
Sparmenüs: Gesamtentgelt muss nach Einzelverkaufspreisen aufgeteilt werden
Nach welchem Maßstab kann ein Gastronom den Komplettpreis eines so genannten Sparmenüs auf die beiden Lieferbestandteile „Getränk“ und „Speise“ aufteilen? Diese Frage sorgt immer wieder für Konflikte mit dem Finanzamt.